Nachtsperrungen Gotthard-Tunnel 2026 - Was du wissen musst

Der Gotthard-Tunnel gehört zu den meistbefahrenen Alpentransversalen in ganz Europa. Damit er sicher und zuverlässig bleibt, sind regelmäßige Wartungs- und Reinigungsarbeiten unverzichtbar. Auch für 2026 sind wieder Nachtsperrungen vorgesehen, die genauen Daten liegen allerdings noch nicht vor.

Was ist für 2026 zu erwarten?

Die offiziellen Sperrtermine für 2026 werden voraussichtlich erst im Laufe der ersten Jahreshälfte bekannt gegeben. Erfahrungsgemäß folgen die Wartungsarbeiten aber einem bewährten Muster, das sich über die Jahre etabliert hat.

Voraussichtlicher Zeitrahmen

Basierend auf den Erfahrungen aus den Vorjahren werdne folgende Sperrungen erwartet:

  • Rund 40 Nächten, an denen der Tunnel gesperrt sein wird
  • Zeiträume: Voraussichtlich wieder im März, April, Juni, September und Anfang Oktober
  • Sperrungszeiten: In der Regel von 20:00 oder 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr morgens
  • Wochenenden bleiben frei: Die Sperrungen finden typischerweise nur von Montag bis Freitag statt
  • Bewusste Planung: Die Arbeiten werden bewusst außerhalb der Hauptferienzeiten angesetzt

Zusätzlich zu diesen größeren Wartungsblöcken wird der Tunnel auch 2026 vermutlich einmal pro Woche für wenige Stunden gesperrt, meist mittwochs nachts zwischen 23:00 und 01:00 Uhr. Diese kurzen Sperrzeiten dienen Sondertransporten und kurzen Kontrollen.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn du nachts durch die Alpen musst und der Gotthard gesperrt ist, hast du mehrere Optionen:

1. San-Bernardino-Tunnel (A13)

Die Strecke über die A13 von Chur nach Bellinzona ist die gängigste Ausweichroute. Besonders Lkw-Fahrer kennen diese Route gut. Rechne aber mit etwas mehr Verkehr, wenn der Gotthard zu ist.

2. Gotthard-Passstraße

Wenn das Wetter mitspielt und die Straße offen ist, kannst du über den Gotthard-Pass fahren. Die Strecke ist landschaftlich wunderschön, braucht aber deutlich mehr Zeit. Wichtig: Mit Anhänger oder Wohnwagen wird es eng, und im Winter ist der Pass sowieso geschlossen.

3. Simplon-Route

Je nach Ziel kann auch der Simplonpass eine sinnvolle Alternative sein, vor allem, wenn die anderen Routen überfüllt sind.

Bleib informiert

Sobald die offiziellen Termine für 2026 feststehen, erfährst du es hier. Bitte plane deine Reise entsprechend und informiere dich vor Fahrtantritt über die aktuellen Verkehrsbedingungen. Aktuelle Informationen erhältst du auf unserer Seite: